Die Rote Sonne in München steht für ein innovatives Livemusikprogramm, das tief in der Subkultur verankert ist. Seit 2005 sind in dem Kellerclub vielfältige Acts zwischen Elektro, Techno und Ambient, aber auch Psychedelic, Jazz und Avantgarde zu erleben.
Durch sein geschmackssicheres und zugleich risikofreudiges Booking jenseits des Mainstream bietet das Team sowohl Künstler:innen als auch bis zu 350 Gästen einen Raum, in dem Experiment und Entgrenzung stets aufs Neue möglich sind.
Der außergewöhnliche Stilmix entwickelt sich aus der musikalischen Leidenschaft der Club-Betreibenden um Peter Wacha, die zuvor bereits mit dem Ultraschall die progressive Clubkultur in München vorangetrieben hatten. Die Rote Sonne spannt den Bogen von jungen DJs und Produzent:innen bis hin zu etablierten Acts, sodass die gesamte pophistorische Dimension elektronischer Clubkultur erfahrbar wird – besonders in Hinblick auf weibliche gelesene und queere Personen sowie People of Color. Darüber hinaus erhalten Bands und Solomusikschaffende eine Bühne, um ihre freigeistige künstlerische Haltung von Indie Pop bis Noise Rock auszuloten.
Das Programm speist sich unter anderem aus dem umfassenden Netzwerk von Peter Wacha, der seit 40 Jahren den Plattenladen Optimal mitbetreibt und renommierte Labels wie Sub Up und Chicks On Speed Records gegründet hat. Im schwierigen Corona-Jahr 2021 konnte die Rote Sonne mit 19 Veranstaltungen zum Erhalt des kulturellen Lebens beitragen – darunter mit Auftritten von The Düsseldorf Düsterboys und Anna von Hausswolff.